Am Freitag, 10.03.2023 fand die Mitgliederversammlung 2022 der Sportvereinigung Oedheim in der Sportheimgaststätte Kocher-Aue statt.
Zu Beginn gedachte die Versammlung den verstorbenen Vereinsmitgliedern. Martin Walter schloss mit seiner Rede auch die Opfer des Erdbebens in der Türkei und Syrien und die Opfer des Krieges in der Ukraine, in das Gedenken mit ein. Der Musikverein Oedheim sorgte wieder für eine würdige Umrahmung unseres Totengedenkens. Bereits im
Vorfeld wurden am Gedenkstein Blumen niedergelegt.
Danach eröffnete Versammlungsleiter Alfred Loleit die Mitgliederversammlung. Neben den Mitgliedern begrüßte er Bürgermeister Matthias Schmitt, Ehrenvorstand Werner Betz, sowie zahlreiche Gemeinderäte und Ehrenmitglieder. Er brachte dabei die Freude darüber zum Ausdruck, dass wir, nachdem wir zwei Jahre coronabedingt in die Kochana ausweichen mussten, die Versammlung wieder in unseren eigenen Räumlichkeiten, im Sportheim, durchführen können und die Versammlung auch wieder gut besucht ist.
Unter Top 3 blickte Tobias Deckert auf das vergangene Jahr seit der letzten Mitgliederversammlung zurück. Mit Auslaufen der Pandemie erlebten wir besonders bei den Kindern und Jugendlichen einen deutlichen Zulauf, auch über das Jahr hinweg konnte der Verein einen deutlichen Mitgliederzuwachs verbuchen. Das Jahr 2022 stand ganz im Zeichen unseres Jubiläums „75 Jahre Sportvereinigung Oedheim“, welches mit einem bunten kulturellen und sportlichen Programm für die gesamte Bevölkerung nachgefeiert werden konnte. Im Rahmen des Jubiläums erhielt der Verein als erster Verein im Sportkreis Heilbronn den Banner "Kinderschutzgebiet Sportverein". Ein Qualitätsmerkmal unserer Jugendarbeit. Die durch den russischen Angriff auf die Ukraine ausgelöste Energie- und Versorgungskrise ließ auch für den Verein die Kosten explodieren. Daher wurden Maßnahmen zum Energiesparen ergriffen, aber auch darauf geachtet, den Trainings- und Spielbetrieb dadurch nicht erneut einzuschränken. Der Bau unseres Gerätehauses wird bald den dringend notwendigen Stauraum für die Abteilungen schaffen. Mit unserem neuen Shop für Sportbekleidung können wir nun deutlich einfacher unsere Sportbekleidung beschaffen. Die Fußballabteilung macht hier den Anfang, nach und nach wollen wir auch die anderen Abteilungen einbeziehen. In der Breitensportabteilung sind im vergangenen Jahr neue Sportangebote entstanden, diesen Trend wollen wir fortsetzen und unser Sportangebot im Bereich von Kursen, Gymnastik, Fitness und Gesundheitssport weiter ausbauen. Hier ist auch die gesamte Bevölkerung eingeladen sich mit ihren Interessen und Fähigkeiten in unsere Gemeinschaft einzubringen. Nach dem Rückblick dankte Tobias Deckert Herrn Bürgermeister Schmitt und der Gemeinde für die gute Zusammenarbeit, insbesondere im letzten Jahr bei der Planung und Umsetzung unsere Jubiläumsfeierlichkeiten. Ein besonderer Dank galt dem Orga-Team unseres Jubiläums und dem Wasenteam für die Unterstützung. Ebenso den Mitgliedern des Gesamtvorstand, den Verantwortlichen in den Abteilungen, den vielen Trainerinnen und Trainer, die unsere Sportangebote erst möglich machen. Frau Susanne Jobst-Hertner für ihre Arbeit im Geschäftszimmer. Frau Renate Walter die für die Sauberkeit in unseren Räumen sorgt und allen Helferinnen und Helfern in den verschiedensten Funktionen.
Danach richtete Herr Bürgermeister Schmitt seine Grußworte an die Versammlung und dankte den verantwortlichen im Verein für ihre Arbeit. Er betonte das vielfältige Sportangebot, das der Verein seinen Mitgliedern bietet und damit auch die Attraktivität der Gemeinde steigert. Er blickte auch auf das Jubiläum im letzten Jahr zurück.
Für die Abteilungen berichteten Amelie Loleit (Handball), Alfred Loleit (Fußball und in Vertretung für Susanne Jobst-Hertner Breitensport) und Tobias Deckert (Tischtennis) über die Ereignisse im letzten Jahr. Für die SG Degmarn-Oedheim verlief das Spieljahr besonders erfolgreich sowohl die Damenmannschaft als auch die erste Herrenmannschaft wurden Meister und stiegen in die Landesliga auf. Beide Mannschaften schlagen sich auch in der laufenden Saison sehr gut. Auch im Tischtennis konnten gleich zwei Aufstiege gefeiert werden, die Herren I wurden Meister und stiegen in die Landesklasse auf, die Herren III stiegen in die Kreisliga A auf. Außerdem wurden die Damen I Bezirkspokalsiegerinnen. In der Fußballabteilung war besonders die Jugend erfolgreich und erlebte einen regen Zulauf, auch haben besonders viele Trainerinnen und Trainer an Fortbildungsmaßnahmen teilgenommen und stellen so eine hohe Qualität unserer Jugendarbeit sicher. Die Breitensportabteilung erlebte bei den Kindern und Jugendlichen ebenfalls einen starken Zulauf. Mit Mami-Fit – Outdoor, Nordic-Walking und Rundum Fit konnte das Sportangebot ausgeweitet werden.
Unter TOP 6 präsentierte Tobias Deckert in Vertretung für den krankheitsbedingt entschuldigten Vorstand Finanzen Armin Krauskopf die Jahresrechnung 2022. Armin Krauskopf hatte in ausführlichen und übersichtlichen Folien die Finanzen des vergangenen Jahres aufbereitet, so dass sie von der Versammlung gut nachvollzogen werden konnten. Das Jubiläum, in finanzielle Hinsicht sicherlich auch ein Wagnis, konnte erfreulicher Weise mit einem geringen Plus abgeschlossen werden. Ein kleiner Wehrmutstropfen ist, dass man durch die hohen wirtschaftlichen Umsätze in den Bereich der Ertragssteuer gefallen ist. Insgesamt konnte auch im Jahr 2022 ein Überschuss erzielt werden.
Im folgenden Bericht der Kassenprüfer bescheinigte Josef Bertsch den Abteilungskassieren und dem Vorstand Finanzen eine einwandfrei Kassenführung, er legte den Mitgliedern die vielen rechtlichen und steuerlichen Verpflichtungen, die bei der Kassenführung zu beachten sind, dar und lobte besonders die Arbeit von Armin Krauskopf. Er empfahl der Versammlung die Entlastung.
Unter Top 8 dankte Ehrenvorstand Werner Betz den Verantwortlichen für ihre Arbeit und führte die Entlastung der Kassen und der Vorstandschaft durch. Die Entlastungen wurden von den Mitgliedern jeweils einstimmig erteilt.
Es folgten die Ehrungen, geehrt wurden:
Für 25 Jahre Mitgliedschaft:
Beate Bauer-Wolesak, Petra Göltl, Bettina Graupner, Annette Jochim, Jessika Jung, Patty Lehnhardt, Jutta Löser, Adrian-Herbert Mayer, Esther v.d. Pütten-Bluhm, Gisela v.d. Pütten-Bluhm, Ludger v.d. Pütten-Bluhm, Marion Reuss, Johannes Rogl, Jörg Sattler, Doris Schreier, Julia Sell, Christine Volz-Weber, Marius Weingart, Martina Weingart
Für 40 Jahre Mitgliedschaft:
Josef Bertsch, Georg Denkinger, Carsten Fleischmann, Anette Friedrich, Georg Grasi, Thomas Haberl, Oliver Hartje, Adolf Hofmann, Franz Hufnagl, Michael Keicher, Nicole Müller, Heiko Münkel, Frank Riebold, Karin Riegg-Eckert, Anette Sammet, Erika Strengert, Thomas Zsebedits
Für 50 Jahre Mitgliedschaft:
Ralf Ester, Bernhard Heinrich, Gerd Krauskopf
Für 60 Jahre Mitgliedschaft:
Emil Baumgart, Werner Schenk
Für 70 Jahre Mitgliedschaft
Klaus Beil, Karl Ester, Lothar Krebs, Albrecht Schanzenbach
Für 10 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit:
Heike Arpogaus, Renate Walter, Peter Rückert
Für 15 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit:
Birgit Herrmann, Andreas Herrmann, Tobias Deckert
Für 20 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit:
Helge Osenbrück
Für 25 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit:
Steffen Mosthaf
Für 30 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit:
Susanne Jobst-Hertner
Zu Ehrenmitgliedern ernannt wurden:
Susanne Jobst-Hertner, Susanne war von 1993 bis 2014 Kassier der Breitensportabteilung, 2002/2003 & 2011/2012 Beisitzerin im Gesamtvorstand, 2003 bis 2011 Schriftführerin im Hauptverein und ist seit 2014 Abteilungsleiterin der Breitensportabteilung.
Hubert Mosthaf, Hubert war von 1976 bis 2001 Jugendtrainer im Handball, 2001/2002 Vorstand im Handballförderkreis, von 2001 bis 2009 Abteilungsleiter der Handballabteilung und war im letzten Jahr im Orga-Team für unser Jubiläum.
Rudi Fälchle beendet nach 40 Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit in verschiedenen Funktionen für den Verein seine Tätigkeit. Er wurde von den Vorständen mit einem Präsent in den wohlverdienten „Ruhestand“ verabschiedet.
Unter Top 10 gab es keine Anträge seitens der Mitglieder, somit konnte es gleich mit den Neuwahlen weiter gehen.
Ehrenvorstand Werner Betz führte die Wahl der Vorstände Tobias Deckert und Alfred Loleit durch, beide wurden für zwei weitere Jahre als Vorstandsmitglied wiedergewählt.
Danach übernahm wieder Versammlungsleiter Alfred Loleit.
Analena Bauer wurde als Schriftführerin für zwei weitere Jahre gewählt.
Für den Gesamtvorstand wurden die Beisitzer Merve Atli, Tina Karle, Gisela v.d. Pütten-Bluhm, Sabrina Turski, Harry Binhammer, Michael Glück, Ludger v.d. Pütten-Bluhm und Alexander Schirmer für ein Jahr gewählt.
Genauso die Kassenprüfer Andrea Schenk und Josef Bertsch.
Alle Wahlen erfolgten einstimmig und die Gewählten nahmen die Wahl an.
Unter Top 12 informierte Alfred Loleit über den aktuellen Stand der Arbeiten an unserem Gerätehaus. Das Gerätehaus rundet unser neu saniertes Sportgelände ab und bietet uns den dringend benötigten Stauraum, der allen Abteilungen zur Verfügung steht. Außerdem integriert es die ehemalige Hütte beim Beachfeld. Auch die Gemeinde und die Schule erhalten Lagermöglichkeiten. Die Gemeinde beteiligt sich in finanzieller Hinsicht am Bau. Als weiteres Projekt ist nach Fertigstellung des Gerätehauses und wenn es die finanzielle Situation erlaubt, eine Umstellung der Flutlichtanlage auf LED angedacht.
Unter Top 13 stellte Tobias Deckert die Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes im Verein von den Anfängen 2015 bis zur Verleihung des Banners „Kinderschutzgebiet Sportverein“ durch die Württembergische Sportjugend im letzten Jahr dar und informierte über das geplante neue Schulungskonzept zum Thema Kinderschutz, welches gemeinsam mit dem Kinderschutzbeauftragten Uthishdran Sreeranganathan erarbeitet wurde. Hier sollen auch Erkenntnisse aus dem Vernetzungstreffen baden-württembergischer Vereine und Verbände, welches sich im letzten Jahr gebildet hat einfließen.
Unter Verschiedenes gab es noch einzelne Wortmeldungen. Bürgermeister Matthias Schmitt sicherte eine Reparatur der durch Vandalismus entstandenen Schäden am DFB-Kleinspielfeld zu und appellierte an die Anwesenden aufmerksam zu sein, um künftig solche Fälle zu unterbinden bzw. Schäden möglichst schnell zu melden.
Ludger v.d. Pütten-Bluhm betonte die Wichtigkeit des Themas Kinderschutz und bedankte sich im Namen der Mitglieder bei der Vorstandschaft für die geleistete Arbeit.
Doris Schreier erkundigte sich für die Tanzgruppe nach dem Stand zum Defekt der Heizung in der Turnhalle, der Anfang der Woche aufgetreten war, dieser konnte von der Gemeinde bereits behoben werden.
Albrecht Schanzenbach bedankte sich ebenfalls für die geleistete Arbeit und die Harmonie, die im Verein herrscht, seine Kritik/Frage zum Zigarettenautomaten wird von den Vorständen noch erörtert.
Zum Abschluss gab Helmfried Müller ein Gedicht anlässlich des Geburtstags von Bürgermeister Matthias Schmitt zum Besten, was mit viel Applaus bedacht wurde.
Danach konnte Alfred Loleit die Mitgliederversammlung gegen 22:00 Uhr schließen.
(weniger)